WHAT’S NEXT? Ein kollaboratives Leitbild für die Stadt Landau in der Pfalz

 

In der gesellschaftlichen Wahrnehmung steht die nachhaltige Entwicklung der großen Metropolen im Vordergrund. Der Begriff der Europäischen Stadt bezieht sich aber nicht nur auf die großen Städte, sondern auch auf die vielfältigen urbanen Strukturen, die sich in unterschiedlichen Größenordnungen und regionalen Zusammenhängen entwickelt haben. „What’s next?“ beschäftigt sich mit den aktuellen Herausforderungen und den zu erwartenden Zukunftsperspektiven der Stadt Landau. Sie liegt in Rheinland Pfalz, ist Teil der Metropolregion Rhein-Neckar und ist mit 50.000 Einwohnern ein Mittelzentrum mit engen regionalen Verknüpfungen nach Neustadt und Kaiserslautern. Als ehemalige Festungsstadt hat Landau eine wechselvolle Geschichte und entwickelte sich in den letzten Jahren durch großflächige Gewerbeansiedlungen und Konversionsprojekte außerordentlich dynamisch. Das Semesterprojekt gliedert sich in drei Phasen. Nach einer strukturierten Analyse und einem intensiven Austausch mit den Akteuren der Stadtpolitik und Verwaltung entwerfen wir in einem kollaborativen Prozess ein gemeinsames räumliches Leitbild. Dabei werden wir uns intensiv mit den Themen Stadtstruktur, Grünsystem, Energieversorgung, Klimaanpassung, Mobilität, Wohnraumentwicklung und urbaner Produktion in einem Horizont bis zum Jahr 2040 beschäftigen. In der dritten Phase werden die entwickelten Empfehlungen und Grundsätze in Quartiersentwürfen überprüft und konkretisiert  Das gesamte Projekt wird in enger Kooperation mit der Stadt Landau erarbeitet und nach Fertigstellung den politischen Gremien und der Öffentlichkeit präsentiert.

  

Regeltermin: Donnerstags, 9:45 - 13:00 Uhr, Geb. 11.40, R015 in Präsenz und ergänzend Onlinebetreuungen
1. Treffen/Ausgabe: Donnerstag, 27.10.2022
Pflichtveranstaltung: 03.11.2022 Einführungsworkshop mit Ortsbegehung

Zwischenkritik: 08.12.2022 und 19.01.2023   
Abgabe/Präsentation: Donnerstag, 23.02.2023

Bearbeitungsform: 2er Gruppen
Empfehlung
: mindestens ein abgeschlossener Entwurf

Lehrveranstaltung: 
1731058 

WHAT'S NEXT? Exploratives Fotografieren

Städtebauliche Entwurfsvertiefung

Städtebauliche Analysen sind eine wichtige Grundlage für die Entwurfsarbeit in unterschiedlichen Maßstäben.
Neben Datenerhebungen und graphisch strukturellen Untersuchungen ist auch das Erfassen des Stadtbildes ein essentieller Teil der Auseinandersetzung mit einer Stadt. Nach einer Einführung in grundlegende Techniken des Fotografierens werden zunächst unterschiedliche Themen und Areale herausgearbeitet, die dann in angemessener Art und Weise dokumentiert werden.
Der fotografische Blick und der architektonische und planerische Hintergrund werden ausgewertet und die Ergebnisse und Erkenntnisse fließen mit in die weitere konzeptionelle Entwurfsarbeit ein.

Die Veranstaltung kann nur im Zusammenhang mit dem dazugehörigen Entwurf Städtebau gewählt werden und ist für diesen verpflichtend.

 

Termine: Donnerstags, 14:00-15:30 Uhr, Geb.11.40, R015 in Präsenz und ergänzend Onlinebetreuungen
                 genaue Termine werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben
Prüfung: Donnerstag, 23.02.2023
Lehrveranstaltung: 1731061

 

 

IESL VORLESUNGSREIHE_Ideen und Theorien zur Stadt. Bücher zum Städtebau revisited

Städtebauliche Ideen, Planungen und Entwicklungen waren immer auch Gegenstand gesellschaftlicher, politischer und fachlicher Auseinandersetzungen. Namhafte Autoren haben ihre Theorien und Reflektionen zur Stadt publiziert. Entstanden sind Essays, Manifeste und Polemiken wie Delirious New York von Rem Kohlhaas, die Architektur der Stadt von Aldo Rossi, Learning from Las Vegas von Robert Venturi uvm. Welche Bedeutung besitzen diese Veröffentlichungen für die heutige Debatte zur Stadt? Im Rahmen der Vorlesungsreihe werden Bücher zur Ideengeschichte der Stadt, die heute als „Klassiker“ der Fachliteratur gelten, vorgestellt und vor dem Hintergrund aktueller Diskurse reflektiert.
 

Regeltermin: Dienstags, 15:45-17:15 Uhr, Geb. 20.40, Egon-Eiermann-Hörsaal
Vorlesungstermine: 25.10.22, 08.11.22, 15.11.22, 22.11.22, 29.11.22, 06.12.22, 13.12.22, 20.12.22
Austausch/Reflexion: Termin wird noch bekannt gegeben
Prüfungsgespräch: 17. und 24.01.23
Lehrveranstaltung: 1700015