FORSCHUNGSSEMINAR/ SONDERGEBIETE DES STÄDTEBAUS: Emotionswahrnehmung für (E-) Fahrradsicherheit und Mobilitätskomfort

Das Forschungsseminar untersucht was das Sicherheitsempfinden von (E-)Radfahrenden maßgeblich beeinflussen kann. Dieses ist in Anbetracht der teils mangelhaften Beschaffenheit von Radinfrastrukturen und äußeren Einflüssen (z. B. Wetter, Luftqualität) oftmals nicht gegeben. Für eine ganzheitliche Betrachtung von Einflussfaktoren auf das Sicherheitsempfinden und den Mobilitätskomfort des Radfahrenden bedarf es neuer und datengestützter Ansätze. Hierzu werden im Rahmen des Projektes biostatistische Daten (Emotionswahrnehmung) erhoben und mit kontextuellen Daten verschnitten. Das Seminar gibt Einblicke in die laufende Forschung, setzt sich explorativ mit Technologien für Fahrradsicherheit auseinander und probiert Technologien real und virtuell aus.

Regeltermin: Dienstags, 9:45 - 13:00 Uhr, Geb. 11.40, R015
1. Treffen/Ausgabe: Dienstag, 25.10.2022

Pflichtexkursion: im Laufe der Veranstaltung

Abgabe/Prüfung: Dienstag 07.03.2023

Bearbeitungsform: 2er Gruppen
Teilnehmerzahl: 20

Lehrveranstaltung
: 1731098

 

 

AUSGEWÄHLTE GEBIETE DES STÄDTEBAUS/ SONDERGEBIETE DES STÄDTEBAUS: Denken und Arbeiten in Modellen

Mit der Einführung der digitalen Planungswerkzeuge hat sich die dreidimensionale Formfindung stark verändert. Durch digitale Lehre während der Pandemie hat sich dieser Effekt noch verstärkt. 
In diesem Seminar steht die Kombination von digitalen und analogen Modellen im Mittelpunkt. Dabei geht es weniger um Präsentationsmodelle, sondern vor allem um eine wirkungsvolle Unterstützung des eigentlichen Entwurfsprozesses. Wir verstehen das Modell nicht nur als Werkzeug zur räumlichen Visualisierung, sondern vor allem als Kontroll- und Korrekturhilfe der entwurflichen Idee. 
Im Verlauf der Veranstaltung werden unterschiedliche Techniken und Methoden recherchiert, Beispiele aufgearbeitet, Ausstellungen besucht und Akteure interviewt.

Ausgabe/ Erstes Treffen:  10.11.2022, 14 Uhr im Gebäude 11.40, Raum 015
Teilnehmer:  15
Abgabeleistung:  Referat/ Modell
Lehrveranstaltung: 1731096 Ausgewählte Gebiete des Städtebaus (BA)
                                    1731100 Sondergebiete des Städtebaus (MA)

 

 

METHODEN, STRATEGIEN UND INSTRUMENTE DER STADTPLANUNG: Stadtplanung im Fokus. Interdisziplinär planen und gestalten

Um den komplexen Herausforderungen der Stadtentwicklung begegnen zu können, sind das Verständnis und das Wissen über Methoden und Werkzeuge der Stadtplanung sowie Formate der Kommunikation und Beteiligung von Planung von zentraler Bedeutung. Der demografische Wandel, die Integration zugewanderter Menschen, veränderte Mobilitätsformen und die Bedrohung natürlicher Lebensgrundlagen sowie die zunehmende Digitalisierung verändern die Städte und die Anforderungen an die Planung.
Im Seminar wird ein Verständnis über die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen gestaltender, technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Belange in Städtebau und Stadtplanung der Soziologie, Stadttechnik und -ökonomie sowie Planungsrecht vermittelt und in Reflexionsrunden diskutiert.
Das Seminar findet in Kooperation mit der Universität Stuttgart statt.

 

Regeltermin: Dienstags, 14:00-15:30 Uhr, Geb. 11.40, R013 und online
Reflexionsrunden: 22.11.2022, 13.12.2022, 17.01.2023, 07.02.2023 
Abgabe/Prüfung: 03.03.2023
Teilnehmerzahl: 12
Bearbeitungsform: 2er-Gruppen
Lehrveranstaltung: 1731173