Studierendenwettbewerb Mühlburger Feld Karlsruhe 
Inklusive gedacht – Der Umbau Beginnt im Kopf


Entwurf – Master

Unsere Gesellschaft wird älter, vielfältiger und individueller und mit ihr verändern sich die Anforderungen an das Wohnen und an die Gestaltung unserer gebauten Umwelt. Der bestehende Geschosswohnungsbau, insbesondere aus der Nachkriegszeit, bietet enormes Potenzial für eine zukunftsweisende Transformation. Dabei geht es nicht nur um energetische Sanierung oder architektonische Aufwertung, sondern vor allem um die Schaffung inklusiver Lebensräume für alle Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen. Dieser Studierendenwettbewerb stellt die Frage, wie der Umbau von Bestandswohngebäuden und deren Quartiersumfeld so gestaltet werden kann, dass alle Menschen selbstbestimmt, sicher und würdevoll wohnen können. Barrierefreiheit wird dabei nicht als technische Notwendigkeit verstanden, sondern als gestalterische und soziale Qualität, die allen zugutekommt – auch älteren Menschen, Familien mit Kindern und jungen Menschen. Gesucht werden kreative, realitätsnahe Konzepte, die den Bestand als Ressource begreifen und neue Wege aufzeigen, wie durch intelligente Umgestaltung, gemeinschaftsfördernde Räume und inklusive Mobilitätsangebote ein lebendiges, generationenübergreifendes Quartier entstehen kann. Der Wettbewerb lädt dazu ein, mutige Ideen zu entwickeln, die Architektur, Sozialraum und Teilhabe neu denken, für ein Wohnen, das niemanden ausschließt. (Text Ausschreibung 07/2025)

Auslober sind die Architektenkammer BW, der Dachverband Integratives Planen und Bauen e.V., der Blinden und Sehbehindertenverband BW, der Landesverband Selbsthilfe BW, in Kooperatioon mit vbw - Die Wohnungswirtschaft und der Wüstenrotstiftung. Der Wettbewerbseitrag wird von den Teams eigenständig erarbeitet und je nach Bedarf individuell betreut. Die Professur be-gleitet den Entwurfsprozess und bietet einen Resonanzraum für die Diskussion der Konzepte und Ideen.


Lehrveranstaltung:                  LV 1731065
Regeltermin:                              nach Absprache

1. Treffen:                                  Mi 22.10.2025, 10:00 Uhr
Pflichtexkursion:                        Fr 24.10.2025, 10:00 Uhr
                                                     Gemeindezentrum St. Peter und Paul, Sophienstraße 236, 76185 Karlsruhe

Abgabe:                                       28.02.2026
Bearbeitungsform:                   Einzel- oder Gruppenarbeit
Ansprechpartner:                     Prof. Markus Neppl
                                                      markus neppl does-not-exist.kit edu

Kompaktseminar 
Barrierefrei und Generationsgerecht (Mit Selbsterfahrung)

Vertiefung – Master

Seminare und Workshops zur Barrierefreiheit und Selbsterfahrungskurse für Studierende:

Zur Hilfestellung der Entwurfsaufgabe werden den Teilnehmenden Seminare zu den Kriterien der Barrierefreiheit und zur Selbsterfahrung verschiedener Behinderungsformen angeboten.

Die Kompaktseminare und Workshops werden durch Mitarbeitende des Landeszentrums Barrierefreiheit und der Verbände durchgeführt. Die Abgabeleistung beteht in einer vertiefenden Bearbeitung eines Teilthemas der jeweiligen Veranstaltung mit entsprechender Ausarbeitung und Dokumentation.

Lehrveranstaltung:                  LV 1731066
Regeltermin:                              weiter Informationen am 24.10.2025

Abgabe:                                      Do 28.02.2026
Bearbeitungsform:                    Einzel- oder Gruppenarbeit
Ansprechpartner:                     Prof. Markus Neppl
                                                      markus neppl does-not-exist.kit edu

Quartier La Fonderie
Neue Nachbarschaften am Quai D´oran

Entwurf - Master

Die Stadt Mulhouse im Elsass präsentiert sich selbstbewusst und stolz auf ihr großes industrielles Erbe im Herzen des Dreiländerecks. Im Zuge der Deindustrialisierung ist in Mulhouse der Transformationsprozess vom einst überregional bedeutenden Standort für Textil- und Automobilindustrie zu einer Stadt der Gegenwart mit Traditionsbewusstsein und Zukunftsvisionen in vollem Gange.

Insbesondere der ehemalige Industriestandort „La Fonderie“ im Südwesten der Stadt war lange verwaist und erfährt seit den 1990er Jahren eine Revitalisierung. Durch die Gestaltung öffentlicher Grün- und Freiräume, die Anbindung an die Innenstadt mit Fuß- und Radwegen sowie die Umnutzung ehemaliger Fabrikgebäude zu Lofts, kulturellen Einrichtungen und einer Hochschule entwickelt sich das Quartier „La Fonderie“ zu einem modernen Wohn- und Arbeitsstandort.

Im Wintersemester 2025/26 möchten wir uns intensiv mit der Stadt Mulhouse, dem Quartier „La Fonderie“ und seiner Einbindung in die Umgebung auseinandersetzen.

Nach einer ausführlichen Bestandsaufnahme werden wir hierfür in mehreren Arbeitsphasen ein übergeordnetes strategisches Leitbild und ein neues städtebauliches Konzept für das Stadtquartier entwickeln und in räumlich konkreten Schlüsselprojekte vertiefen. Im Rahmen des Entwurfs werden wir uns in einem stetigen Austausch mit den französischen Hochschulen ENSA Paris-La Villette sowie ENSA de Strasbourg befinden und im Rahmen von Workshops und Vorträgen Einblicke in die gegenseitige Arbeit erhalten.


Lehrveranstaltung:                  LV 1731058
Regeltermin:                              Do 09:45 Uhr - 13:00 Uhr, Geb. 11.40, R015

1. Treffen:                                  Do 30.10.2025, 09:45 Uhr  | Geb. 11.40, R015
Zwischenkritik:                         Do 04.12.2025 und Do 22.01.2026
Präsentation:                             26.02.2026
Bearbeitungsform:                   2er Gruppen
Ansprechpartner:                     Prof. Markus Neppl
                                                      markus neppl does-not-exist.kit edu
                                                      Dipl.-Ing. Rike Krüger
                                                      rike krueger does-not-exist.kit edu
                                                      M.Sc. Arpad Hetey
                                                      arpad hetey does-not-exist.kit edu

 

Repertoire Stadtquartiere und Typologien

Vertiefung - Master

Die ehemalige Industriestadt Mulhouse besteht aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Stadtstrukturen mit jeweils spezifischen Typologien. Sowohl für die Entwicklung neuer Stadtquartiere, als auch für die Transformation historisch gewachsener Stadtteile ist die Auseinandersetzung mit Gebäudekubaturen und deren Grundrissen essentiell.

In der Entwurfsvertiefung wird pro Gruppe je ein Stadtquartier von Mulhouse analysiert sowie verschiedene Typologien im Detail untersucht. Ziel der Vertiefung ist es zum einen, ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Charaktere der Stadtquartiere zu gewinnen, und zum anderen ein vielfältiges Repertoire an Gebäudetypologien zu erhalten, welches in der weiteren Entwurfsbearbeitung abrufbar ist. Anhand einer Kurzpräsentation werden die Ergebnisse für alle Entwurfsteilnehmer dargestellt und zugänglich gemacht. Die Veranstaltung kann nur im Zusammenhang mit dem dazugehörigen Entwurf Städtebau gewählt werden und ist für diesen verpflichtend.

Lehrveranstaltung:                  LV 1731061
Regeltermin:                              Do 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, Geb. 11.40, R015

Abgabe:                                      Do 26.02.2026
Bearbeitungsform:                    2er Gruppen
Ansprechpartner:                     Prof. Markus Neppl
                                                      markus neppl does-not-exist.kit edu
                                                      Dipl.-Ing. Rike Krüger
                                                      rike krueger does-not-exist.kit edu
                                                      M.Sc. Arpad Hetey
                                                      arpad hetey does-not-exist.kit edu