
Nach der Teilung von Britisch-Indien in Pakistan und Indien im Jahr 1947 be- schloss die indische Regierung, Chandigarh als neue Hauptstadt für den Punjab zu errichten. Ziel war es, eine moderne Stadt zu planen, welche die Bestrebungen der neuen unabhängigen Nation repräsentieren sollte. Diesen Auftrag erhielt Le Corbusier, welcher zusammen mit seinem Cousin Pierre Jeanneret und ei- nem Team aus indischen Architekten den berühmten Masterplan für Chandigarhentwickelte.
Mit einem prognostizierten Bevölkerungswachstum von 35 % bis zum Jahr 2035 dient die Metropolregion Chandigarh als anschauliche Fallstudie für dynamische Urbanisierung in Indien. Dies führt zu einem Interessenkonflikt zwischen dem Wunsch zur Bewahrung des im Rahmen des Masterplans entstandenen zentralen Teils der Stadt und den dringenden Bedürfnissen künftiger Stadtentwicklung. Wäre es im Interesse von Le Corbusier gewesen, die Stadt als lebendiges Museum zu gestalten, oder beabsichtigte das Team von Stadtplanern, eine sich fortwährend erneuernde Stadtstruktur zu schaffen?
Im Rahmen dieses Studio werden, unter Berücksichtigung des wegweisenden Charakters von Le Corbusiers Masterplan, alternative Szenarien für eine ausgewo- gene urbane Transformation entwickelt und Antworten für die Stadt des 21. Jahr- hunderts in Bezug auf bauliche Dichte, neuen Wohnraum und Funktionsmischung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz untersucht.
Lehrveranstaltung: LV 1731086
Regeltermin: Do 09:45 Uhr - 13:00 Uhr, Geb. 11.40, R015
1. Treffen: Do 24.04.2025, 10:00 Uhr, Geb. 11.40, R015
Zwischenkritik: Do 22.05.2025 und Do 03.07.2025
Präsentation: 07.08.2025
Bearbeitungsform: 2er Gruppen
Ansprechpartner: Prof. Markus Neppl
Dipl.-Ing. Manuel Giralt

Als Vertiefung des städtebaulichen Masterentwurfs ́The Chandigarh Challenge: Balancing Cultural Heritage and Future Urban Development ́ begleiten wir das Projekt mit ergänzender Recherche zur Entstehung von Chandigarh und zum weg- weisenden Werk von LeCorbusier, seinem Cousin Pierre Jeanneret, den britischen Architekten Maxwell Fry und Jane Drew ( ́tropical archi-tecture ́) sowie den betei- ligten indischen Modernisten wie Aditya Prakash und Bhanu P. Mathur.
Neben der architekturgeschichtlichen Recherche rund um das Musterbeispiel einer Planstadt der Moderne wird die städtebauliche Struktur von Chandigarh zeichne- risch analysiert und anschließend in verschiedenen Themenkarten und Maßstäben aufbereitet.
Die Veranstaltung kann nur im Zusammenhang mit dem dazugehörigen Entwurf Städtebau gewählt werden und ist für diesen verpflichtend.
Lehrveranstaltung: LV 1731061
Regeltermin: Do 09:45 Uhr - 13:00 Uhr, Geb. 11.40, R015
Präsentation: Do 07.08.2025
Ansprechpartner: Prof. Markus Neppl
Dipl.-Ing. Manuel Giralt