Was die Stadt mit uns macht
Urbanen Stressfaktoren auf der Spur

Seminar – Master

Der öffentliche Raum prägt das Gesicht der europäischen Stadt. Seine Qualität bestimmt maßgeblich, ob wir uns bei der Bewegung durch die Stadt wohl oder unwohl und gestresst fühlen. Mit Emotion-Sensing-Messungen lassen sich solche negativen urbanen Emotionen inzwischen zuverlässig erfassen und anschaulich in Form von Heatmaps darstellen. Die Frage nach den Ursachen bleibt jedoch weitestgehend unerforscht.

Im Seminar möchten wir uns daher intensiv mit dieser Ursachenforschung beschäftigen. Dazu werden wir zwei Stadträume in Karlsruhe genauer unter die Lupe nehmen. Mithilfe der neu entwickelten Methode „Stadtraumdiagnostik“ geben wir euch ein Werkzeug an die Hand, um verschiedene Faktoren zu analysieren. Schritt für Schritt werden wir gemeinsam eine Antwort auf die Frage erarbeiten, welche Faktoren die menschliche Stadtwahrnehmung beeinflussen.

Lehrveranstaltung:                  LV 1731095
Regeltermin:                              Di 09:45 Uhr - 13:00 Uhr, Geb. 11.40, R015
1. Treffen:                                  Di 28.10.2025, 09:45 Uhr, Geb. 11.40, R015
Abgabe/Prüfung:                      Di 10.03.2026
Bearbeitungsform:                   2er oder 3er Gruppen
Ansprechpartner:                     Prof. Markus Neppl
                                                      markus neppl does-not-exist.kit edu
                                                    M.Sc. Nina Haug
                                                      nina haug does-not-exist.kit edu
                                                  

Ideen und Theorien zur Stadt.
Bücher zum Städtebau "Klassiker und Newcomer"

Vorlesung – Master

Städtebauliche Ideen, Planungen und Entwicklungen waren immer auch Gegenstand gesellschaftlicher, politischer und fachlicher Auseinandersetzungen. Namhafte Autoren haben ihre Theorien und Reflektionen zur Stadt publiziert. Entstanden sind Essays, Manifeste und Polemiken wie Delirious New York von Rem Kohlhaas, die Architektur der Stadt von Aldo Rossi, Learning from Las Vegas von Robert Venturi uvm. Welche Bedeutung besitzen diese Veröffentlichungen für die heutige Debatte zur Stadt? Im Rahmen der Vorlesungsreihe werden Bücher zur Ideengeschichte der Stadt, die heute als „Klassiker“ oder als „Newcomer“ der Fachliteratur gelten, vorgestellt und vor dem Hintergrund aktueller Diskurse reflektiert.


Lehrveranstaltung:                  LV 170004
Regeltermin:                              Di 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, Geb. 20.40, Egon Eiermann-Hörsaal
1. Treffen:                                  Di 28.10.2025, 14:00 Uhr, Geb. 20.40, Egon Eiermann-Hörsaal
Prüfungsgespräch:                    Di 27.01.2026 | Di 03.02.2026
Ansprechpartner:                     Prof. Markus Neppl
                                                      markus neppl does-not-exist.kit edu
                                                    Prof. Dr. -Ing. Barbara Engel
                                                      barbara engel does-not-exist.kit edu
                                                    Prof. Christian Inderbitzin
                                                      christian inderbitzin does-not-exist.kit edu
                                                    Prof. Marus Schifferli
                                                      maurus schifferli does-not-exist.kit edu

Planreif
Durchführung und Systematik von Städtebaulichen Projekten

Forschungsseminar - Master
Sondergebiete des Städtebaus - Master

Wie wird aus einem Entwurf ein Quartier?

In diesem Seminar schauen wir über die klassische Entwurfslehre hinaus. Wir steigen ein, wenn der Masterplan steht. In Planungsteams entwickeln wir ein Gestaltungshandbuch, Regelwerke und Strategien zur Umsetzung. Mit Exkursionen, externen Akteuren und interdisziplinärer Gruppenarbeit wollen wir Einblicke in die Umsetzung städtebaulicher Projekte vermitteln. Städtebauliche Projekte sind Teamarbeit hier treffen Fachplaner:innen, Planer:innen, Städte, Entwickler:innen und Bürger:innen aufeinander. Dieses Seminar soll den Planungsalltag vermitteln und wie aus einem städtebaulichen Rahmenplan ein belebtes Quartier wird.

Lehrveranstaltung:                  LV 1731098
Regeltermin:                              Di 15:45 Uhr - 19:00 Uhr Geb. 11.40, R015
1. Treffen:                                  Di 28.10.2025, 15:45 Uhr Geb. 11.40, R015
Abgabe / Prüfung:                    Di. 03.03.2026
Bearbeitungsform:                   2er Gruppen
Ansprechpartner:                     Prof. Markus Neppl
                                                      markus neppl does-not-exist.kit edu
                                                    M.Sc. Nima Maghsoudi
                                                      nima maghsoudi does-not-exist.kit edu